Vestibuläre Rehabilitation bei Restschwindel nach benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel

Für Fachpersonal:

Viele Patient:innen mit benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (BPLS) berichten auch nach erfolgreichen Befreiungsmanövern über anhaltenden Benommenheitsschwindel oder Unsicherheit – ein klinisches Phänomen, das als Restschwindel (RS) bezeichnet wird.

Eine neue Studie von Shiozaki et al. (2025) untersuchte die Wirksamkeit vestibulärer Rehabilitation bei diesen Restbeschwerden.

🔗 Originalstudie auf PubMed

Studiendesign:

  • Teilnehmer:innen: 30 Personen mit RS nach erfolgreicher BPLS-Therapie
  • Zwei Gruppen:
    • Gruppe 1:
      erhielt über 6 Monate wöchentliche vestibuläre Rehabilitationstherapie + tägliche Heimübungen
    • Gruppe 2:
      nahm an aeroben Bewegungsschulungen alle zwei Monate teil, mit Anleitung zu selbständigem, täglichem Ausdauertraining (z. B. Gehen, Radfahren)
  • Bewertung mittels:
    • modifizierter Dizziness Handicap Inventory (mDHI)
    • Functional Gait Assessment (FGA)
    • Posturographie (COP mit geschlossenen Augen)
    • Self-rating Depression Scale (SDS)

Ergebnisse:

  • Beide Gruppen zeigten Verbesserungen in mDHI und FGA.
  • Nur Gruppe 1 erzielte zusätzlich eine signifikante Verbesserung der posturalen Kontrolle (COP EC).
  • Im Gruppenvergleich zeigte Gruppe 1 eine überlegene Verbesserung in mDHI und COP EC nach der Intervention.

Klinische Bedeutung:

Diese Studie bestätigt, dass ein strukturiertes vestibuläres Rehabilitationsprogramm mit therapeutischer Anleitung und Heimtraining bei RD nach BPPV der Durchführung unspezifischer Ausdaueraktivitäten klar überlegen ist – sowohl subjektiv als auch objektiv messbar.

▶ Für IVRT®-Therapeut:innen bedeutet das: Gezielte vestibuläre Intervention lohnt sich – auch über die Repositionsbehandlung hinaus.

👉 Interessiert an weiterführendem Wissen zu benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel?


Dann empfehlen wir unsere praxisnahe IVRT® Ausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten (zur Fortbildungssuche) – mit aktuellen Studieninhalten, differenzialdiagnostischen Tests und praxisorientierter Therapieplanung.


Für Patient:innen – einfach erklärt

Du hattest Lagerungsschwindel (BPLS), hast die Behandlung gut überstanden – aber fühlst dich immer noch manchmal unsicher oder leicht schwindelig?

Das nennt man Restschwindel (RS) – und eine neue Studie zeigt: Gezieltes Training hilft!

🔗 Zur Originalstudie (Englisch)

Was wurde untersucht?

30 Personen mit Restschwindel wurden in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Gruppe 1:
    machte 1x pro Woche vestibuläre Rehabilitationstherapie + tägliches Training zu Hause
  • Gruppe 2:
    bekam alle 2 Monate Tipps für allgemeine Bewegung (z. B. Spazierengehen, Radfahren) – sollte das dann ebenfalls täglich umsetzen, aber ohne direkte Begleitung

Was kam heraus?

  • Beide Gruppen fühlten sich nach einigen Monaten besser
  • Aber Gruppe 1 war deutlich sicherer beim Gehen und im Gleichgewicht
  • Besonders das Stehen mit geschlossenen Augen zeigte den Unterschied

Was hilft also wirklich?

  • Regelmäßige Gleichgewichtsübungen
  • Therapeutische Begleitung
  • Übungen für zu Hause
  • Nicht einfach nur spazieren – sondern gezieltes Training

👉 Suchen Sie Hilfe?

Dann finden Sie hier speziell ausgebildete Therapeut:innen in Ihrer Nähe:

Zur IVRT®-Therapeutensuche

Jetzt anmelden und über neue Artikel benachrichtigt werden.

Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in der Bestätigungs-E-Mail, die wir dir gerade zugesendet haben. Schau auch im Spam-Ordner nach, falls du keine E-Mail findest.
E-Mail-Adresse
Warenkorb
0
Zwischensumme inkl. 19% MwSt.
Total Installment Payments
Versand wird im nächsten Schritt berechnet.
Gutschein einlösen
Rabatt