Sensorische Umgewichtung nach Cybersickness und Parabelflug – Einblick in multisensorische Integration unter Konfliktbedingungen

Für Fachpersonal:

Sensorische Konflikte gelten als Hauptursache für Reisekrankheit und Cybersickness. Die integrativen Prozesse während dieser sensorischen Konflikte sind trotz technischer Fortschritte nur unzureichend verstanden. Eine aktuelle Studie von Bonnard et al. (2025) liefert neue Erkenntnisse darüber, wie das Gehirn visuelle und vestibuläre Informationen unter sensorischem Konflikt unterschiedlich gewichtet.

🔗 Originalstudie auf PubMed

Studiendesign:

  • Zwei Paradigmen:
    1. Visuell-vestibulärer Konflikt durch Scheinbewegungen (Vection) ausgelöst durch virtuelle Realität (VR)
    2. Vestibulärer Konflikt durch Gravitationswechsel im Parabelflug
  • Messmethoden:
    • Suppression des vestibulo-okulären Reflexes (VOR) zur Messung vestibulärer Gewichtung
    • Optokinetischer Nystagmus (OKN) zur Bewertung visueller Dominanz

Zentrale Ergebnisse

  • Exposition an virtuelle Realität reduzierte die VOR-Reaktion um 12 % → geringere vestibuläre Gewichtung
  • Parabelflug reduzierte die OKN-Leistung um 13 % → geringere visuelle Gewichtung
  • Die modalitätsspezifische Unterdrückung legt nahe: Das Gehirn stuft das unzuverlässigere Signal (im Kontext) systematisch ab – ein adaptiver Reorganisationsmechanismus.
  • Cybersickness korrelierte mit visueller Hypersensibilität, während vestibuläre Hypersensibilität mit der Schwere der Reisekrankheit im Parabelflug korrelierte.

Fazit für die klinische Praxis

Diese Befunde unterstützen ein dynamisches sensorisches Neugewichtung-Modell: Die unzuverlässigere Sinnesquelle wird zugunsten anderer moduliert. Daraus ergeben sich wichtige Implikationen für virtuelle Realität, Trainingsprogramme für Raumfahrt sowie individualisierte Reisekrankheit-Prävention und Therapie.

👉 Du möchtest wissen, welche Erkrankungen mit visueller und vestibulärer Hypersensibilität einhergehen können und wie man diese bestmöglich behandelt?
Aktuelle Fortbildungsangebote findest du in der IVRT-Fortbildungssuche.


Für Patient:innen – einfach erklärt

Warum uns im Flugzeug oder mit der VR-Brille schlecht wird – und was unser Gehirn damit macht

Viele Menschen kennen das: Schwindel oder Übelkeit beim Spielen mit einer VR-Brille oder auf einem wilden Flugmanöver. Eine neue Studie von Bonnard et al. (2025) zeigt jetzt, wie unser Gehirn dabei Sinneseindrücke neu bewertet – und wie das die Reisekrankheit beeinflusst.

📄 Zur Originalstudie

Was wurde untersucht?

Wissenschaftler wollten wissen, wie das Gehirn entscheidet, welchen Sinneseindrücken es vertraut, wenn sich diese widersprechen. Dazu brachten sie Versuchspersonen in zwei Situationen:

  1. Virtuelle Realität (VR): Bewegung wird nur optisch simuliert, aber der Körper spürt nichts.
  2. Parabelflug: Der Körper spürt echte Bewegungen, aber das Auge sieht keine Veränderung.

Was kam heraus?

  • Nach dem VR-Erlebnis vertraute das Gehirn den Bewegungssignalen aus dem Gleichgewichtssinn (Vestibularsystem) weniger.
  • Nach dem Parabelflug vertraute es den Augen weniger.

Unser Gehirn versucht also, die „ungenauere“ Sinnesinformation auszublenden, um besser mit widersprüchlichen Eindrücken klarzukommen.

Und was bedeutet das?

Je nachdem, wie empfindlich jemand auf bestimmte Sinneseindrücke reagiert, kann er oder sie eher an Cybersickness (VR-Übelkeit) oder Reisekrankheit leiden. Das hilft, besser zu verstehen, wer wogegen anfällig ist – und wie man diese Störungen gezielt verbessern kann.

Noch mehr erfahren?

Wenn du mehr über visuell induzierten Schwindel und „Cybersickness“ erfahren möchtest, schau dir auch unsere Patienteninformation dazu an.

Dort wird erklärt, wie vestibuläre Rehabilitation und visuelle Habituationsübungen bei Reiseübelkeit und Cybersickness helfen können.

Diese Therapiemaßnahmen werden von unseren IVRT® Schwindel- und Vestibulartherapeut:innen angeboten.

🎯 Alle speziell ausgebildeten IVRT® Schwindel- und Vestibulartherapeut:innen finden Sie über unsere IVRT-Therapeutensuche

Jetzt anmelden und über neue Artikel benachrichtigt werden.

Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in der Bestätigungs-E-Mail, die wir dir gerade zugesendet haben. Schau auch im Spam-Ordner nach, falls du keine E-Mail findest.


Warenkorb
0
Zwischensumme inkl. 19% MwSt.
Total Installment Payments
Versand wird im nächsten Schritt berechnet.
Gutschein einlösen
Rabatt