[weglot_switcher]

Schwindel kompakt für ÄrztInnen, Hamburg 26

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ÄrztInnen!

Mit einer geschätzten Lebenszeitprävalenz von über 30% und drastisch steigender Inzidenz im Alter ist Schwindel nicht nur das zweithäufigste Leitsymptom in der Notaufnahme, sondern zweifelsohne eines der häufigsten und gleichzeitig vielschichtigsten Symptomen von Erwachsenen und insbesondere Personen mit neurologischen und neuropsychologischen Syndromen.

Dabei ist Schwindel keine Krankheitsentität im engeren Sinne, sondern kann oft als Ausdruck einer Störung in einem komplex organisierten Netzwerk von Hirnarealen aufgefasst werden. Beginnend bei einfachen Signalen des Gleichgewichtsorgans über deren neuronale Verarbeitungsprozesse und höhere kognitive Leistungen wie Raumwahrnehmung umfasst diese auch bedeutsame affektive und andere psychologische Dimensionen.

Die Anamnese und klinische Untersuchung von Gleichgewicht und Augenbewegungen ist von entscheidender Relevanz sowohl für die Einordnung in harmlose oder ernste Schwindelursachen sowie für eine neuroanatomische Diagnose.

Dieser interaktive Kurs wird anhand einer Vielzahl von Video- und praktischen Beispielen das Verständnis und die Erkennung der relevantesten Schwindelsyndrome schulen. Anhand typischer Fallbeispiele wird bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen ein besonderes Augenmerk auf die enge Verflechtung der klinischen Präsentation mit der zugrundeliegenden funktionellen und bildgebenden Neuroanatomie gelegt. In praktischen „hands on“ Sessions wird ein einfach im Alltag umsetzbarer Untersuchungsgang inklusive Handhabung einfacher Diagnosewerkzeuge vermittelt.

Ein weiterer Fokus wird die Auseinandersetzung mit psychosomatischen Aspekten des Schwindels sowie neuesten Forschungsergebnissen zum zunehmend erkannten Einfluss vestibulärer Netzwerke und deren Modulation bei neuropsychologischen Syndromen sein. Ein abschließendes Fallquiz dient als Zusammenfassung und Lernzielkontrolle.

Tag 1 – Grundlagen verstehen und klinisch einordnen

  • 09:00 – 10:30 Uhr: Einführung & Epidemiologie
  • 10:45 – 12:15 Uhr: Anatomie & Physiologie
  • 12:15 – 13:15 Uhr: Mittagspause
  • 13:15 – 14:45 Uhr: Schwindelsyndrome
  • 15:00 – 16:30 Uhr: Anamnesetraining

 

Tag 2 – Diagnostisch vertiefen und therapeutisch handeln

  • 09:00 – 10:00 Uhr: Differenzialdiagnose (Teil 1)
  • 10:00 – 11:00 Uhr: Differenzialdiagnose (Teil 2)
  • 11:00 – 12:00 Uhr: Differenzialdiagnose (Teil 3)
  • 12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 – 14:00 Uhr: Apparative Demonstration
  • 14:00 – 15:30 Uhr: Ärztliche Therapieempfehlungen & Vestibuläre Rehabilitationstherapie
  • 15:30 – 16:30 Uhr: Kolloquium und Abschluss

Dr. med. Maximilian U. Friedrich

Physician and neuroscientist with a focus on vestibular medicine, movement disorders, and AI-based movement analysis

  • 2010–2017: Medical studies at Julius-Maximilians-University Würzburg and Newcastle University, Newcastle-upon-Tyne (UK), with a research stay at Rockefeller University, New York City (USA)
  • 2013–2019: Promotion zum “Dr. med.” an der Graduate School of Life Sciences, Würzburg („magna cum laude“)
  • 2017–2025: Residency in Neurology and clinical practice at the University Hospital Würzburg, with a focus on dizziness, movement disorders, and brain stimulation
  • 2023–2024: Postdoktoraler Forschungsaufenthalt am Brigham & Women’s Hospital, Harvard Medical School (Boston, USA) mit Fokus auf MRT-Hirnnetzwerkbildgebung bei sensomotorischen Störungen und KI-basierter Bewegungsanalyse
  • Member of the German Society of Neurology, the German Society for Clinical Neurophysiology and Functional Imaging, and the Bielschowsky Society
  • Auszeichnungen u.  James A. Sharpe Award für Neuroophthalmologie, NeuroTech Innovationspreis für KI-basierte Bewegungsanalyse sowie Karriereförderpreis der Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung für Netzwerbildgebung bei vestibulären Störungen
  • Gutachter und assoziierter Editor wissenschaftlicher Fachjournale (u.  Nature Parkinson’s Disease, Nature Digital Medicine, Movement Disorders, Brain Communications)
  • Autor wissenschaftlicher Fachpublikationen zu MRT-Netzwerkbildgebung sowie KI-basierter Bewegungsanalyse bei vestibulären und Bewegungsstörungen
  • Referent auf internationalen neurologischen Kongressen u. a. zu Gleichgewichtsstörungen, neuropsychiatrischen Erkrankungen und KI-basierter Bewegungsanalyse
  • Scientific Publications: https://orcid.org/0000-0002-3695-1268

 

Firat Kesgin

Physiotherapist, B.Sc., M.Sc.

  • 2009-2013: Bachelor's degree in physiotherapy at the HAN University of Applied Sciences in the Netherlands
  • 2012: Internship at the "Pacific Balance" vertigo center in the USA
  • 2013-2015: Neurology units in multiple hospitals, Hamburg
  • 2015-2018: Master's degree in physiotherapy at the University of Brighton in England
  • Since 2015: Private practice for vestibular rehabilitation in Hamburg
  • Since 2015: Instructor on the topic of “Vestibular rehabilitation” (initially in Germany, now also in Austria, Switzerland, the Netherlands, Belgium, Luxembourg, and Denmark)
  • Since 2016: Founding of the Institute for Vestibular Rehabilitation Therapy®
  • Since 2023: He has been the first and so far only physiotherapist in the entire DACH and BENELUX region to be nominated and accepted as member by the renowned Bárány Society
  • Since 2025: PhD student at Maastricht University Medical Center+ in the research team of Prof. Dr. Dr. Raymond van de Berg, an ENT surgeon and internationally recognized expert in vestibular research

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ÄrztInnen!

Mit einer geschätzten Lebenszeitprävalenz von über 30% und drastisch steigender Inzidenz im Alter ist Schwindel nicht nur das zweithäufigste Leitsymptom in der Notaufnahme, sondern zweifelsohne eines der häufigsten und gleichzeitig vielschichtigsten Symptomen von Erwachsenen und insbesondere Personen mit neurologischen und neuropsychologischen Syndromen.

Dabei ist Schwindel keine Krankheitsentität im engeren Sinne, sondern kann oft als Ausdruck einer Störung in einem komplex organisierten Netzwerk von Hirnarealen aufgefasst werden. Beginnend bei einfachen Signalen des Gleichgewichtsorgans über deren neuronale Verarbeitungsprozesse und höhere kognitive Leistungen wie Raumwahrnehmung umfasst diese auch bedeutsame affektive und andere psychologische Dimensionen.

Die Anamnese und klinische Untersuchung von Gleichgewicht und Augenbewegungen ist von entscheidender Relevanz sowohl für die Einordnung in harmlose oder ernste Schwindelursachen sowie für eine neuroanatomische Diagnose.

Dieser interaktive Kurs wird anhand einer Vielzahl von Video- und praktischen Beispielen das Verständnis und die Erkennung der relevantesten Schwindelsyndrome schulen. Anhand typischer Fallbeispiele wird bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen ein besonderes Augenmerk auf die enge Verflechtung der klinischen Präsentation mit der zugrundeliegenden funktionellen und bildgebenden Neuroanatomie gelegt. In praktischen „hands on“ Sessions wird ein einfach im Alltag umsetzbarer Untersuchungsgang inklusive Handhabung einfacher Diagnosewerkzeuge vermittelt.

Ein weiterer Fokus wird die Auseinandersetzung mit psychosomatischen Aspekten des Schwindels sowie neuesten Forschungsergebnissen zum zunehmend erkannten Einfluss vestibulärer Netzwerke und deren Modulation bei neuropsychologischen Syndromen sein. Ein abschließendes Fallquiz dient als Zusammenfassung und Lernzielkontrolle.

Spots available

Organizer and course venue

Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie
Hammerbrookstraße 69
20097 
Hamburg

Course dates

Module 1:

Monday | 02. February 2026
9:00 - 
16:30 Uhr
Tuesday | 03. February 2026
9:00 - 
16:30 Uhr
Uhr
Uhr

Continuing education credits

Antrag für CME-Punkte in Bearbeitung

Course language

German

Registration fee

590 €

More dates

This type of course is offered at this location only once a year. Here you can find more courses in your region.

Register for courses through IVRT

Contact details for submission to the organizer
Invoice address
Participant information
How did you hear about us?
The invoicing is carried out by the organizer.

Spots available

Organizer and course venue

Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie
Hammerbrookstraße 69
20097 
Hamburg

Course dates

Monday | 02. February 2026
9:00
 - 16:30 Uhr
Tuesday | 03. February 2026
9:00
 - 16:30 Uhr

Continuing education credits

Antrag für CME-Punkte in Bearbeitung

Course language

German

Registration fee

590 €
Shopping cart
0
Zwischensumme inkl. 19% MwSt.
Versand wird im nächsten Schritt berechnet.
Gutschein einlösen