[weglot_switcher]

Vertiefungskurs: PPPD, Winterthur 26

Dein Vertiefungskurs zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten

Persistierender postural-perzeptiver Schwindel (PPPD) ist die häufigste Ursache für chronischen Schwindel. In internationalen Schwindelambulanzen stellt PPPD mit etwa 30 % aller Fälle die häufigste Diagnose dar. Millionen Menschen leiden weltweit unter dieser Störung, die durch einen hohen Leidensdruck und erhebliche Einschränkungen im Alltag gekennzeichnet ist.

Patientinnen und Patienten mit PPPD gehören zu den am stärksten beeinträchtigten Gruppen in der Schwindeltherapie – und sind dadurch sehr häufig in physiotherapeutischen Praxen anzutreffen. Häufig werden sie jedoch fehldiagnostiziert oder falsch behandelt, was die Verunsicherung und Symptomchronifizierung weiter verstärken kann.

Selbst erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten stoßen bei der Behandlung dieser komplexen Patientengruppe oft an ihre Grenzen. Eine spezialisierte, strukturierte Herangehensweise ist daher entscheidend für nachhaltige Therapieerfolge.

In diesem Vertiefungskurs wird Dr. David Herdman – der seine Doktorarbeit zu PPPD am renommierten King’s College London verfasste und für seine wissenschaftliche Arbeit mehrfach ausgezeichnet wurde (Better Health Award, GESH Care Awards) – praxisnah zeigen, wie du Patientinnen und Patienten mit PPPD effektiv und sicher behandelst. Dr. David Herdman arbeitet seit Jahren schwerpunktmäßig mit dieser Patientengruppe und zählt international zu den führenden Experten auf diesem Gebiet.

Dieser praxisorientierte Vertiefungskurs vermittelt moderne Therapieansätze für persistierenden postural-perzeptiven Schwindel (PPPD) auf Basis aktueller neurobiologischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Erkenntnisse.

Im Mittelpunkt steht der strukturierte Einsatz des INVEST-Modells zur systematischen Befundaufnahme und Behandlung von PPPD.

Die zentralen Themen des Kurses sind:

  • Grundlagen und neurobiologische Mechanismen von PPPD
  • Psychologische Einflussfaktoren bei Schwindel und ihre therapeutische Relevanz
  • Strukturierte Befunderhebung und Fallformulierung
  • Zielorientiertes Arbeiten mit PPPD-Betroffenen
  • Verhaltensexperimente in-vivo (praktische Anleitung und Anwendung)
  • Integration kognitiver Strategien in die Schwindeltherapie
  • Gleichgewichtsübungen und Aufmerksamkeitslenkung
  • Rückfallmanagement und Prävention

Dr. David Herdman

Physiotherapeut, B.Sc., PhD

  • 2005-2009: Bachelorstudium der Physiotherapie an der Keele University (GB)
  • 2009-2012: Physiotherapeut am Lewisham and Greenwich NHS Trust, London
  • 2012-2019: Spezialisierter Physiotherapeut für vestibuläre Erkrankungen am Guy’s and St. Thomas’ NHS Trust, London
  • 2016-2022: Promotion im Bereich ‚medizinische Gesundheitspsychologie‘ an der King’s College London
  • 2018-2020: Vorsitzender der „Chartered Physiotherapists Interested in Vestibular Rehabilitation (ACPIVR)“
  • Seit 2020: Therapeutische Leitung für Neuro- & Vestibuläre Rehabilitation an der St. George’s Universitätsklinik, London
  • Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoktorand am University College London
  • Mitgliedschaften: Barany Society, Association of Chartered Physiotherapists Interested in Vestibular Rehabilitation (ACPIVR), Association of Chartered Physiotherapists in Neurology (ACPIN) und Functional Neurological Disorders Society (FNDS)
  • Stipendien und Auszeichnungen: Care Award des Guy’s & St Thomas’ NHS Foundation Trust (2015), NIHR Clinical Doctoral Research Fellowship Award (2016), Translational and Clinical Research Institute Senior Research Fellowship (2023), NIHR Advanced Clinical and Practitioner Academic Fellowship (2024), Better Health Award & GESH Care Awards (2024)
  • Wissenschaftliche Publikationen: https://orcid.org/0000-0003-2122-5922

 

Firat Kesgin

Physiotherapeut, B.Sc., M.Sc.

  • 2009-2013: Bachelorstudium der Physiotherapie an der HAN University of Applied Sciences, Niederlande
  • 2012: Praktikum im Schwindelzentrum „Pacific Balance“, USA
  • 2013-2015: Neurologische Station diverser Krankenhäuser in Hamburg
  • 2015-2018: Masterstudium der Physiotherapie an der University of Brighton, England
  • Seit 2015: Privatpraxis für vestibuläre Rehabilitation in Hamburg
  • Seit 2015: Referent im Bereich „Vestibuläre Rehabilitation bei Schwindel“ in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Dänemark
  • Seit 2016: Gründung des Instituts für vestibuläre Rehabilitationstherapie® (www.ivrt.de)
  • Seit 2023: Erster und bisher einziger Physiotherapeut aus dem gesamten DACH- und BENELUX-Raum, der von der renommierten Bárány Society als Mitglied nominiert und offiziell aufgenommen wurde
  • Seit 2025: Doktorand (PhD-Student) am Maastricht University Medical Center+, im Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. Raymond van de Berg, einem HNO-Chirurgen und international anerkannten Experten in der Vestibularforschung

Persistierender postural-perzeptiver Schwindel (PPPD) ist die häufigste Ursache für chronischen Schwindel. In internationalen Schwindelambulanzen stellt PPPD mit etwa 30 % aller Fälle die häufigste Diagnose dar. Millionen Menschen leiden weltweit unter dieser Störung, die durch einen hohen Leidensdruck und erhebliche Einschränkungen im Alltag gekennzeichnet ist.

Patientinnen und Patienten mit PPPD gehören zu den am stärksten beeinträchtigten Gruppen in der Schwindeltherapie – und sind dadurch sehr häufig in physiotherapeutischen Praxen anzutreffen. Häufig werden sie jedoch fehldiagnostiziert oder falsch behandelt, was die Verunsicherung und Symptomchronifizierung weiter verstärken kann.

Selbst erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten stoßen bei der Behandlung dieser komplexen Patientengruppe oft an ihre Grenzen. Eine spezialisierte, strukturierte Herangehensweise ist daher entscheidend für nachhaltige Therapieerfolge.

In diesem Vertiefungskurs wird Dr. David Herdman – der seine Doktorarbeit zu PPPD am renommierten King’s College London verfasste und für seine wissenschaftliche Arbeit mehrfach ausgezeichnet wurde (Better Health Award, GESH Care Awards) – praxisnah zeigen, wie du Patientinnen und Patienten mit PPPD effektiv und sicher behandelst. Dr. David Herdman arbeitet seit Jahren schwerpunktmäßig mit dieser Patientengruppe und zählt international zu den führenden Experten auf diesem Gebiet.

Freie Plätze

Veranstalter und Kursort

Bildungszentrum Rehastudy
Rudolfstrasse 13
8400 
Winterthur

Kurstermine

Modul 1:

Donnerstag | 21. Mai 2026
9:00 - 
17:00 Uhr
Freitag | 22. Mai 2026
9:00 - 
17:00 Uhr
Uhr
Uhr

Fortbildungspunkte

18 FP

Kurssprache

Englisch

Teilnahmegebühr

590 CHF

Weitere Termine

Dieser Kurstyp wird an diesem Standort nur einmal im Jahr angeboten. Hier findest du weitere Kurse in deiner Region.

Kursanmeldung über IVRT

Kontaktinformation zur Übermittlung an den Veranstalter
Rechnungsadresse
Teilnehmerinformationen
Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?
Die Abrechnung erfolgt über den Veranstalter.

Freie Plätze

Veranstalter und Kursort

Bildungszentrum Rehastudy
Rudolfstrasse 13
8400 
Winterthur

Kurstermine

Donnerstag | 21. Mai 2026
9:00
 - 17:00 Uhr
Freitag | 22. Mai 2026
9:00
 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte

18 FP

Kurssprache

Englisch

Teilnahmegebühr

590 CHF

Weitere Termine

Dieser Kurstyp wird an diesem Standort nur einmal im Jahr angeboten. Hier findest du weitere Kurse in deiner Region.
Warenkorb
0
Zwischensumme inkl. 19% MwSt.
Versand wird im nächsten Schritt berechnet.
Gutschein einlösen