[weglot_switcher]

Verdiepingscursus: BPPV, Mechelen 26

Dein Vertiefungskurs zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist die häufigste Form peripheren Schwindels und gleichzeitig eine der am meisten unterschätzten. Während typische Fälle meist rasch erkannt und erfolgreich behandelt werden, stellen seltene Varianten, atypische Nystagmen und persistierende Verläufe Therapeut*innen regelmäßig vor große Herausforderungen.

Fehldiagnosen und nicht zielführende Behandlungsansätze sind bei diesen Patient*innen leider keine Seltenheit – mit der Folge anhaltender Beschwerden und wachsender Verunsicherung. Umso wichtiger ist ein vertieftes Verständnis der Pathophysiologie sowie ein systematisches, differenziertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie.

Dieser zweitägige Vertiefungskurs richtet sich an Therapeut*innen mit Erfahrung in der vestibulären Rehabilitation, die ihre Fachkenntnisse zu BPLS erweitern und ihre diagnostische Sicherheit sowie ihr therapeutisches Handeln bei komplexen Fällen gezielt verbessern möchten.

Die Vorträge von Dr. Andrea Castellucci erfolgen live per Videokonferenz. Die Inhalte seiner Vorträge werden vor Ort von Firat Kesgin durch kurze Verständniskontrollen und praktische Übungen vertieft.

Tag 1 – Anatomie, Physiologie, diagnostische Systematik und modifizierte Befreiungsmanöver

mit Firat Kesgin

  • Funktionelle Anatomie des Vestibularorgans anhand hochauflösender MRT- und Mikroskopieaufnahmen
  • Physiologie der Haarzellen: Bewegung der Stereozilien und Kinetik zum Kinozilium
  • Bogengang-Augenmuskel-Kopplung: Neurophysiologische Grundlagen des Nystagmus
  • Erweiterte diagnostische Verfahren und modifizierte Manöver: Tumarkin-ähnliches Phänomen, Loaded Dix-Hallpike-Test, Semont Plus Manöver, Li Manöver und modifiziertes Yacovino Manöver
  • Seitenbestimmung beim horizontalen Bogengang: Lying Down Nystagmus, Bow & Lean Test und Pseudo-Spontannystagmus
  • Zentral vestibulärer Lagerungsnystagmus: Klinische Symptomatik und Abgrenzung gegenüber BPLS

Tag 2 – Sonderformen und Praxisanwendung des benigner paroxysmaler Lagerungsschwindels

mit Dr. Andrea Castellucci & Firat Kesgin

  • Minimal Stimulation Testing: Neue Untersuchungsmethode mit minimaler Schwindelprovokation
  • Atypischer posteriorer Bogengang-BPLS: Apogeotrope Form und Beteiligung des „Short Arm“
  • Atypischer horizontaler Bogengang-BPLS: Light Cupula, Heavy Cupula sowie Canalith Jam

Dr. Andrea Castellucci

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, spezialisiert auf Neurootologie & vestibuläre Medizin

  • 2001–2008: Medizinstudium an der Universität Bologna, Italien
  • 2009–2014: Facharztausbildung in Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der HNO- und Audiologie-Abteilung der Universität Bologna
  • 2014–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HNO- und Audiologie-Abteilung der Universität Bologna
  • Seit 2015: Facharzt für HNO-Heilkunde am Krankenhaus Santa Maria Nuova, AUSL – IRCCS in Reggio Emilia (Italien), mit Spezialisierung auf Neurootologie und vestibuläre Medizin (ambulant und operativ)
  • Seit 2020: Leiter der neurootologischen Spezialsprechstunde am Krankenhaus Santa Maria Nuova – in enger Zusammenarbeit mit Notaufnahme und Neurologie zur Behandlung peripherer und zentraler vestibulärer Syndrome
  • Seit 2021: Wissenschaftlicher Beirat der VIS (Società Italiana di Vestibologia), der italienischen Gesellschaft für vestibuläre Medizin
  • Seit 2022: Mitglied der Bárány Society
  • Autor zahlreicher Fachartikel und Buchkapitel, Gutachter für HNO- und neurologische Fachzeitschriften sowie Mitherausgeber von Sonderausgaben wissenschaftlicher Journale
  • Kursdirektor des internationalen Online-Weiterbildungsprogramms für vestibuläre Medizin
  • Referent auf nationalen und internationalen Kongressen, Seminaren und Webinaren
  • Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten im otoneurologischen Bereich
  • Wissenschaftliche Publikationen: https://orcid.org/0000-0003-2874-5672

 

Firat Kesgin

Physiotherapeut, B.Sc., M.Sc.

  • 2009-2013: Bachelorstudium der Physiotherapie an der HAN University of Applied Sciences, Niederlande
  • 2012: Praktikum im Schwindelzentrum „Pacific Balance“, USA
  • 2013-2015: Neurologische Station diverser Krankenhäuser in Hamburg
  • 2015-2018: Masterstudium der Physiotherapie an der University of Brighton, England
  • Seit 2015: Privatpraxis für vestibuläre Rehabilitation in Hamburg
  • Seit 2015: Referent im Bereich „Vestibuläre Rehabilitation bei Schwindel“ in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Dänemark
  • Seit 2016: Gründung des Instituts für vestibuläre Rehabilitationstherapie® (www.ivrt.de)
  • Seit 2023: Erster und bisher einziger Physiotherapeut aus dem gesamten DACH- und BENELUX-Raum, der von der renommierten Bárány Society als Mitglied nominiert und offiziell aufgenommen wurde
  • Seit 2025: Doktorand (PhD-Student) am Maastricht University Medical Center+, im Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. Raymond van de Berg, einem HNO-Chirurgen und international anerkannten Experten in der Vestibularforschung

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist die häufigste Form peripheren Schwindels und gleichzeitig eine der am meisten unterschätzten. Während typische Fälle meist rasch erkannt und erfolgreich behandelt werden, stellen seltene Varianten, atypische Nystagmen und persistierende Verläufe Therapeut*innen regelmäßig vor große Herausforderungen.

Fehldiagnosen und nicht zielführende Behandlungsansätze sind bei diesen Patient*innen leider keine Seltenheit – mit der Folge anhaltender Beschwerden und wachsender Verunsicherung. Umso wichtiger ist ein vertieftes Verständnis der Pathophysiologie sowie ein systematisches, differenziertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie.

Dieser zweitägige Vertiefungskurs richtet sich an Therapeut*innen mit Erfahrung in der vestibulären Rehabilitation, die ihre Fachkenntnisse zu BPLS erweitern und ihre diagnostische Sicherheit sowie ihr therapeutisches Handeln bei komplexen Fällen gezielt verbessern möchten.

Die Vorträge von Dr. Andrea Castellucci erfolgen live per Videokonferenz. Die Inhalte seiner Vorträge werden vor Ort von Firat Kesgin durch kurze Verständniskontrollen und praktische Übungen vertieft.

Freie Plätze

Veranstalter und Kursort

Physioboost
Cassenbroek 1
2820 
Bonheiden

Kurstermine

Modul 1:

Dienstag | 20. Januar 2026
9:00 - 
17:00 Uhr
Mittwoch | 21. Januar 2026
9:00 - 
17:00 Uhr
Uhr
Uhr

Fortbildungspunkte

Pro-Q-Kine: 24 Punkte

Kurssprache

Englisch

Teilnahmegebühr

690 €

Weitere Termine

Dieser Kurstyp wird an diesem Standort nur einmal im Jahr angeboten. Hier findest du weitere Kurse in deiner Region.

Kursanmeldung über IVRT

Kontaktinformation zur Übermittlung an den Veranstalter
Rechnungsadresse
Teilnehmerinformationen
Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?
Die Abrechnung erfolgt über den Veranstalter.

Freie Plätze

Veranstalter und Kursort

Physioboost
Cassenbroek 1
2820 
Bonheiden

Kurstermine

Dienstag | 20. Januar 2026
9:00
 - 17:00 Uhr
Mittwoch | 21. Januar 2026
9:00
 - 17:00 Uhr

Fortbildungspunkte

Pro-Q-Kine: 24 Punkte

Kurssprache

Englisch

Teilnahmegebühr

690 €

Weitere Termine

Dieser Kurstyp wird an diesem Standort nur einmal im Jahr angeboten. Hier findest du weitere Kurse in deiner Region.
Warenkorb
0
Zwischensumme inkl. 19% MwSt.
Versand wird im nächsten Schritt berechnet.
Gutschein einlösen